Info / Impressum

Praktiken mit Medien schneiden – Ein Webkatalog zur digitalen Kindheit
von Pip Hare, Bina Mohn und Astrid Vogelpohl

178 Filmfragmente, 22 Verben (Praktiken), 13 Substantive (Medien): sortieren, gucken, unterscheiden, vergleichen, verknüpfen. Anhand von Suchbegriffen können auf dem Tablet spezifische Ensembles von Filmfragmenten zu ausgewählten Praktiken zusammengestellt und untersucht werden, kamera-ethnographische Beobachtungen aus 14 Familien unterschiedlicher Herkunft und Nationalität. Der Umgang mit den pragmatisch knapp gehaltenen Begriffen setzt beim Betrachten der Filmstücke Wortfindungen in Gang: „aushandeln“ ist nicht gleich „aushandeln“ und  „lachen“ nicht gleich „lachen“. Einem Prinzip der (noch) fehlenden Worte folgend, gilt es herauszufinden, inwiefern und wie sich die sortierten Filmfragmente auf den gewählten Begriff der Sortierung beziehen lassen. Gerade an der relativen Unschärfe von Suchbegriffen gegenüber den meist nonverbalen (Medien-)Praktiken, lässt sich das genaue Hinschauen, Unterscheiden und Verknüpfen des Gesehenen entfalten. Über die weitere Option einer Sortierung nach Medien, lassen sich Schnittstellen von Praktiken und Medien in den Blick nehmen. Als ein fokussierbarer Webkatalog eröffnet dies eine Entdeckungsreise zu den Medienpraktiken früher Kindheit und zu den Herausforderungen ihrer Wahrnehmung und Beschreibung. Als wir mit der Arbeit an diesem Projekt begannen, nannten wir es „Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital“. Im Verlauf der Arbeit stellte sich allerdings heraus, dass in diesem Format noch keine übersichtliche Darstellung (im Sinne Wittgensteins) zu realisieren sein würde, und so verwarfen wir diese Bezeichnung und entschieden uns für die passendere Bezeichnung „Ein Webkatalog zur digitalen Kindheit“.

Produktionszeitraum: 2016-2018

Erscheinungsjahr: 2018 (als „Wordless Language Game 01: Frühe Kindheit digital“) / Neufassung 2024

Forschungszusammenhang:

Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“

Universität Siegen 2016-2023

Projekt „Frühe Kindheit und Smartphone“

Projektleiterin: Jutta Wiesemann 

Kollaborative Kamera-Ethnographie:

Bina Mohn, Pip Hare, Astrid Vogelpohl

Mitwirkende:

mit Scout, Molly, Hunter, Kate (Davo), Jarrod und Kate; Levi, seiner Oma, Will und Olya; Lissa, Rodie und Jire; Rebecca und Joyce; Sydney, Joie und Immanuel; Keitaro und Adrian; Asriel, Rodie und Abigail; Sunika und Atoula; Alina, Alisha und Anna; Annya und Shubhra; Krishang, Monika und Sadhana; Avani, Saavi und ihrer Familie; Elodie, Christoph und Marie Theres

von Pip Hare

 

mit Bisan, Zubei, Fatima, Ali und Najla; Taavi, Charlene und Esko; Carl, seiner Oma und Judith

von Bina Mohn

 

mit Nauka, Alva, Thurid und Mathias, sowie Elsa; mit Alva, ihrer Oma, Franziska und Reiner

von Astrid Vogelpohl

 

Ausschnitte aus Familienvideos:

von Mathias Westebbe, Reiner Buchholz und Judith Dobler

 

Programmierung:

Jochen Voerste, Concept AV Berlin

 

Systemadministration:

Nathanael Klein 

 

Kontakt:

Astrid.vogelpohl@uni-siegen.de

 

SFB 1187 Medien der Kooperation

TP B05 Frühe Kindheit und Smartphone

http://www.kamera-ethnographie.de

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.